Die Löschgruppe Ilvese bildet mit den Löschgruppen Heimsen, Schlüsselburg und Wasserstraße den Zug 6 der Feuerwehr Petershagen. Das Gerätehaus befindet sich in der Weserhöhe 66 in Ilvese.
Gegründet:
Die Löschgruppe Ilvese wurde im November 1934 im Gasthaus Emme („Schünemeier“) gegründet.
Aktive Mitglieder:
33 Frauen und Männer zwischen 18 und 66 Jahren
Einsatzstatistik:
Durchschnittlich 20-25 Einsätze pro Jahr
Einzugsgebiet (Ortschaften):
Primär sind wir für die Ortschaft Ilvese und die umliegenden Ortschaften, wie Heimsen, Döhren oder Seelenfeld zuständig. Wir rücken aber auch natürlich noch in andere Ortschaften aus, wenn dort unsere Hilfe benötigt wird. Für die Ortschaften Schlüsselburg, Wasserstraße, Heimsen und Ilvese sind wir als erste Einheit für die Ölspurbeseitigung zuständig.
Besonderheiten der Einheit:
Die Löschgruppe Ilvese hat auf ihrem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) einen von vier Rüstsätzen für Verkehrsunfälle im Stadtgebiet. Bei Einsätzen mit eingeklemmten Personen werden wir gemeinsam mit der Löschgruppe Lahde und der örtlichen Löschgruppe alarmiert. Hand in Hand arbeiten wir die Einsatzstelle ab und retten die Personen aus den Fahrzeugen. Zudem betreiben wir an größeren Einsatzstellen die Atemschutzüberwachung mit unserem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF).
Wann & wo trifft sich die Einheit:
Wir treffen uns jeden zweiten Montag um 19.00 Uhr am Gerätehaus in Ilvese, Dazu kommen einige Sonderdienste auf Zugebene, die auch mal am Wochenende stattfinden können.
Typische Dienste unserer Einheit:
Bei unseren Diensten ist von allem etwas dabei, wobei der Schwerpunkt auf praktischen (Einsatz-)Übungen liegt. Theorie im Schulungsraum, besonders bei schlechtem Wetter, gehört aber auch dazu.
Sonstiges:
Eine offene Kommunikation ist uns sehr wichtig. Deshalb gibt es oftmals zu Beginn der Dienste eine kurze Inforunde. Einsatz- und Übungsnachbesprechungen sind ebenso ein Muss und verbessern unsere Arbeit und den Zusammenhalt.
Aber wir machen nicht nur Feuerwehr. Da wo es sich anbietet, unterstützen wir die vielfältigen Angebote im Ort und bieten auch eigene Veranstaltungen geselliger Art an. Es ist für jeden etwas dabei!
Löschgruppe: | Ilvese |
Fahrzeugtyp: | HLF20 |
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: | |
Funkrufname: | PET-25-HLF20 |
Baujahr/Inbetriebnahme: | 2024 |
Besatzung: | 1+8, 2 vorne, 7 hinten, Gruppe |
Einsatzgebiet: | Brandbekämpfung und Ölspurbeseitigung, TH VU |
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: | nein |
Geländefähigkeit: | Geländefähig, Allrad |
Zul. Gesamtmasse (in kg): | 16.000 |
Führerscheinklasse: | C |
Fahrgestell-Hersteller: | MAN TGM 16.290 |
Feuerwehraufbau-Hersteller: | Magirus |
Einbaupumpe: | FPN 10/2000 |
(2000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck und 3 m Saughöhe) | |
Löschwassertank (in Liter): | 2000 |
Schaummittelvorrat (in Liter): | 120 |
A-Saugschläuche: | 4 |
B-Druckschläuche: | 16 Stück (75 mm Durchmesser, 20 m Länge) auf Haspel und in Fächern |
C-Druckschläuche: | 14 Stück (52 mm Durchmesser, 15 m Länge): 12 in 4 Schlauchtragekörben |
D-Druckschläuche: | 4 Stück (25 mm Durchmesser, 15 m Länge) |
Schnellangriff: | 30 m Druckschlauch S25 |
Leiter(n): |
2x Multifunktionsleiter, 3-teilige Schiebleiter, Rettungshöhe 12m (3. OG) |
Atemschutzausrüstung: | 2 PA in Mannschaftskabine an den AGT-Plätzen, 2 PA seitlich links im Geräteraum |
Funkausstattung: | 1 MRT inkl. Sprechstelle am Pumpenstand; 5 HRT inkl GF-Funk |
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: | Hydraulischer Rüstsatz „Schere&Spreizer“ |
2 Rettungszylinder | |
Tauchpumpe TP4 | |
Elektrische und benzinbetriebene Kettensäge | |
Säbelsäge | |
Rettungsplattform | |
Mehrzweckzug 16 | |
Hebekissensatz | |
Stab-Fast-System | |
Zusätzliche Beladung: | Material für Ölspur (Straße) |
AGT-Notfalltasche | |
Rauchschutzvorhang | |
Schaumpistole | |
Türöffnungswerkzeug | |
Sprungretter | |
Wärmebildkamera | |
Haspel mit Material zur Verkehrsabsicherung | |
Eigenanfertigungen durch LG: | Kunststoffbretter zum Schutz verunfallter Personen |
Löschgruppe: | Ilvese |
Fahrzeugtyp: | MTF |
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: | |
Funkrufname: | PET-25-MTF |
Baujahr/Inbetriebnahme: | 2017 |
Besatzung: | 1+8, 3 vorne, 6 hinten, Gruppe |
Einsatzgebiet: | Mannschaftstransport, örtliche Einsatzleitung |
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: | nein |
Geländefähigkeit: | straßenfähig |
Zul. Gesamtmasse (in kg): | 3500 |
Führerscheinklasse: | B |
Fahrgestell-Hersteller: | Ford Transit |
Feuerwehraufbau-Hersteller: | Schäfer |
Funkausstattung: | erweiterte Funkausstattung (Benutzung als ELW möglich) |
1 HRT; 2 MRT | |
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: | Powerflares |
Zusätzliche Beladung: | |
Eigenanfertigungen durch LG: |