Willkommen bei der Löschgruppe Ovenstädt

Gegründet:

Unsere Löschgruppe wurde am 1. Februar 1932 gegründet.

Aktive Mitglieder:

Unsere Löschgruppe hat 49 aktive Mitglieder, darunter:

• 12 weibliche

• 37 männliche Kameradinnen und Kameraden

Einsatzstatistik:

Unsere Löschgruppe rückt jährlich ungefähr zu 20 Einsätzen aus.

Einzugsgebiet (Ortschaften):

Wir agieren hauptsächlich in folgenden Gebieten:

• Ovenstädt

• Petershagen

• Eldagsen

• Hävern

• Großenheerse-Buchholz

Auf Anfrage sind wir jedoch auch darüber hinaus im Einsatz.

Mit der Tauchergruppe und Drohnengruppe sind wir kreisweit und in der Umgebung aktiv.

Besonderheiten der Einheit:

Tauchergruppe: Wir stellen Feuerwehrtaucher und Signalmänner, die bei Wasserrettung und Bergung zum Einsatz kommen.

Drohnengruppe: Am 13. Oktober 2024 gründeten wir unsere eigenständige Drohnengruppe. Mit modernster Technik unterstützen wir unsere Kräfte am Boden bei verschiedensten Einsätzen.

Wann & wo trifft sich die Einheit:

Unsere aktiven Dienste variieren. Den aktuellen Dienstplan stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Typische Dienste unserer Einheit:

Typische Dienste unserer Einheit:

• Praktische Übungs- und Ausbildungsdienste

• Theoretische Dienste

• Begehung besonderer Objekte

Ansprechpartner:

Matthias Mues

Sascha Büsing

Jannik Sundermeier

Sonstiges:

Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partner-Feuerwehren:

• Petershagen / Eggersdorf

• Niedernstöcken

Löschgruppe: Ovenstädt
Fahrzeugtyp: LF 10
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: LF 8/6
Funkrufname: PET-08 LF 10
Baujahr/Inbetriebnahme: 2002
Besatzung:  2 vorne, 7 hinten, Gruppe
Einsatzgebiet: Alarmkreis I und Gemeinde Raddestorf Süd
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: Gemeinde Raddestorf Süd, ggf. Samtgemeinde Uchte Süd
Gelängefähigkeit: Straßenfähigkeit
Zul. Gesamtmasse (in kg): 7500
Führerscheinklasse: C
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes Atego 815
Feuerwehraufbau-Hersteller: Ziegler
Einbaupumpe: FP 8/8
(800 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck und 3 m Saughöhe)
Löschwassertank (in Liter): 600
Schaummittelvorrat (in Liter): 60
A-Saugschläuche: 6
B-Druckschläuche: 12 Stück (75 mm Durchmesser, 20 m Länge) gerollt in Fächern
C-Druckschläuche: 9 Stück (52 mm Durchmesser, 15 m Länge) in 3 Schlauchtragekörben
D-Druckschläuche: 1 Stück an Kübelspritze und noch 3 weiter im Geräteraum 4
Schnellangriff: 50 m Druckschlauch S25
Schnellangriffsverteiler mit 1 B Schlauch
Leiter(n): 4-teilige Steckleiter, Rettungshöhe 7,20 m (2. OG)
Atemschutzausrüstung: 4 PA 2 in Mannschaftskabine an den AGT-Plätzen, 2 PA seitlich im 3 Geräteraum
Funkausstattung: 4 mal HRT 2 mal Fest
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: Nass-Sauger
Tauchpumpe TP 1
Zusätzliche Beladung: Mittelschaumrohr
Eigenbeschaffung durch LG: großer Erste-Hilfe Rucksack mit Defibrillator
30 m-C-Schlauch in Tasche mit Hohlstrahlrohr für den Angriffstrupp
15 m-C-Schlauch in Bucht mit Hohlstrahlrohr für den Sicherheitstrupp
Schaumpistole klein
2x Hydroschild
Spineboard
Atemschutzüberwachung (neues Board)
Werkzeugrucksack
Rucksack zur Öffnung von Fenstern und Türen
Haligen Tool
Löschgruppe: Ovenstädt
Fahrzeugtyp: MTF
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp:
Funkrufname: PET-08 MTF
Baujahr/Inbetriebnahme: 2024
Besatzung: 1+7, 2 vorne, 6 hinten, Gruppe
Einsatzgebiet: Stadtgebiet Petershagen
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: Tauch- und Drohneneinsätze im gesamten Kreisgebiet/ Boot Einsätze stadtweit
Gelängefähigkeit: Straßenfähigkeit
Zul. Gesamtmasse (in kg): 3500
Führerscheinklasse: B
Fahrgestell-Hersteller: Ford Transit
Funkausstattung: 2x HRT, 1x MRT (fest)
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung:
Zusätzliche Beladung: Feuerlöscher
Eigenbeschaffung durch LG: Schnelles Einsatzzelt 5×5 Meter, aufblasbar in ca. 6 Minuten einsatzbereit
4 mal Sandsackgewichte (rund) für das Zelt
Löschgruppe: Ovenstädt
Fahrzeugtyp: Rettungsboot auf Trailer
Funkrufname: PET-08-RTB
Baujahr/Inbetriebnahme: 2024
Besatzung: 3 Personen
Funkausstattung: 1x HRT

Ansprechpartner

dieser Einheit:

Matthias Mues
Löschgruppenführer

Kontakt

Jannik Sundermeier 
Stellv. Löschgruppenführer

Kontakt

Sascha Büsing
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt