Herzlich Willkommen bei der Löschgruppe Bierde
Gegründet:
1927
Aktive Mitglieder:
29
Einsatzstatistik:
xxx
Einzugsgebiet (Ortschaften):
Der Schwerpunkt unseres Ausrückebereichs liegt in Bierde und Umgebung. Durch unsere Sonderaufgaben werden wir jedoch im gesamtem Stadtgebiet zu Einsätzen gerufen.
Besonderheiten der Einheit:
Neben der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung liegen unsere Sonderaufgaben in der Ölschadensbekämpfung an Land und im Wasser sowie im Bereich der ABC-Einsätze (atomare-, biologische- und chemische Gefahren)
Wann & wo trifft sich die Einheit:
Wir treffen uns alle 14 Tage freitags um 19 Uhr im Gerätehaus in Bierde.
Typische Dienste unserer Einheit:
Wann immer es geht, wird praktisch geübt. Zusätzlich werden die Dienste durch theoretischen Unterricht ergänzt. Die Dienste finden fast ausschließlich zusammen mit unserer Partnerlöschgruppe Raderhorst statt
Sonstiges:
Mitglieder unserer Löschgruppe sind auch in der Tauchergruppe der Stadt Petershagen aktiv. Neben unseren Diensten mit der Löschgruppe Raderhorst werden gemeinsame Übungen und Dienste auch mit Feuerwehren aus dem benachbarten Landkreis Schaumburg, wie der Feuerwehr Rusbend und dem Löschzug Stadtmitte der Stadt Minden durchgeführt
Löschgruppe: | Bierde |
Fahrzeugtyp: | LF20 |
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: | LF16/12 |
Funkrufname: | PET-16-LF20 |
Baujahr/Inbetriebnahme: | 2022 |
Besatzung: | 1+8 (9), 2 vorne, 7 hinten, Gruppe |
Einsatzgebiet: | Brand- und Hilfeleistungen |
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: | Ja, bei Gefahrguteinsätzen. |
Gelängefähigkeit: | geländefähig/Allrad |
Zul. Gesamtmasse (in kg): | 13.000 |
Führerscheinklasse: | C |
Fahrgestell-Hersteller: | MAN TGM 13.290 |
Feuerwehraufbau-Hersteller: | Ziegler |
Einbaupumpe: | FPN 10/2000 |
(2000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck und 3 m Saughöhe) | |
Löschwassertank (in Liter): | 2000 |
Schaummittelvorrat (in Liter): | 100 |
A-Saugschläuche: | 4 |
B-Druckschläuche: | 12 Stück (75 mm Durchmesser, 20 m Länge), davon 4x gerollt in Fächern und 8x auf Haspel |
C-Druckschläuche: | 12 Stück in 4 Schlauchtragekörben |
D-Druckschläuche: | 2x 5 Meter, 2x 15 Meter |
Schnellangriff: | 30 Meter C-Schlauch |
2x Schnellangriffsverteiler mit 20m B-Schlauch | |
Leiter(n): | 3-teilige Schiebleiter, Rettungshöhe 12,2 m (3. OG) |
Atemschutzausrüstung: | 4 PA: 2 PA in Mannschaftskabine an den AGT-Plätzen, 2 PA seitlich links im Geräteraum |
Funkausstattung: | 4 HRT, 1 MRT, 1 ex-HRT |
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: | Nass- und Trockensauger |
B-Zumischer und B-Schaumrohr | |
Transportable Umfüllpumpe für Kraftstoff bei Verkehrsunfällen | |
Umfüllschläuche aus funkenfreien Messing | |
Zusätzliche Beladung: | Material zum Abdichten, Gullidichtkissen |
2 CSA-Anzüge | |
Ablaufrillen | |
Tragbarer Wasserwerfer | |
Lichtstativ mit -brücke | |
Motorkettensäge mit Schutzkleidung | |
Tauchpumpe TP4 | |
Trennschleifer elektr. + benzinmotorb. | |
Atemschutznotfalltasche | |
Belüftungsgerät(wasserbetrieben) | |
Notstromaggregat 8 kVA | |
Mehgasmessgerät |
Löschgruppe: | Bierde |
Fahrzeugtyp: | GW-Logistik 1 |
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: | |
Funkrufname: | PET-16-GW L1 |
Baujahr/Inbetriebnahme: | 2014 |
Besatzung: | 1+2, 3 vorne, Trupp |
Einsatzgebiet: | Ölschaden Straße, Gefahrgut, ABC |
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: | ja, in seltenen ABC- und Umwelt-Fällen |
Gelängefähigkeit: | straßenfähig |
Zul. Gesamtmasse (in kg): | 8.800 |
Führerscheinklasse: | C |
Fahrgestell-Hersteller: | MAN 8.180 |
Feuerwehraufbau-Hersteller: | Truck-Center Minden |
Funkausstattung: | 1 MRT, 2 HRT |
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: | Motorbesen |
Zusätzliche Beladung: | Feuerlöscher |
Ölbindemittel für Wasser, Straße, Oil-Ex | |
Umfüllbehälter / IBC-Container | |
Dekon-Platz (CSA-leicht) | |
Straßenreiniger Bioversal | |
Streuwagen für Ölbindemittel | |
Desinfektionsmittel für Dekon-Platz | |
Schnell-Einsatz-Zelt |
Löschgruppe: | Bierde |
Fahrzeugtyp: | MTF |
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: | |
Funkrufname: | PET-16-MTF |
Baujahr/Inbetriebnahme: | 2017 |
Besatzung: | 1+8, 3 vorne, 6 hinten, Gruppe |
Einsatzgebiet: | Mannschaftstransport, KF, JF-Dienste |
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: | nein |
Gelängefähigkeit: | straßenfähig |
Zul. Gesamtmasse (in kg): | 3.500 |
Führerscheinklasse: | B |
Fahrgestell-Hersteller: | Ford Transit |
Feuerwehraufbau-Hersteller: | Schäfer |
Funkausstattung: | 1 MRT, 2 HRT |
Zusätzliche Beladung: |