Willkommen bei der Löschgruppe Frille

Gegründet:

1923

Aktive Mitglieder:

29

Einsatzstatistik:

Durchschnittlich rückt die Löschgruppe Frille zu 32 Einsätzen pro Jahr aus.

Einzugsgebiet (Ortschaften):

Unser Einsatzgebiet sind standardmäßig die Ortschaft Frille und die umliegenden Orte. Durch unsere Sonderfahrzeuge rücken wir aber auch im gesamten Stadt- und Kreisgebeit aus.

Besonderheiten der Einheit:

Das LF 20 KatS wird standardmäßig in der Bereitschaft 2 Herford – Minden-Lübbecke, Zug 23, der Bezirksreserve des Regierungsbezirks Detmold eingesetzt. Das TLF 3000 wird im Rahmen des Moduls Waldbrand ebenfalls in der Bezirksreserve eingesetzt. Somit gehört ganz Deutschland und ggf. das benachbarte Ausland zum Einsatzgebiet. Bei erhöhter Vegetationsbrandgefahr wird die Löschgruppe generell zu allen Flächen- und Waldbränden im Stadtgebiet mitalarmiert. Aufgrund der vorhandenen Fahrzeuge werden wir auch zu Großbränden im Kreisgebiet alarmiert. Der Standort der Tauchgruppe der Feuerwehr Petershagen ist in Frille. Mit der Tauchgruppe werden wir im Stadt- und Kreisgebiet sowie den Nachbarlandkreisen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen eingesetzt

Wann & wo trifft sich die Einheit:

Einsatzabteilung: Jeden Mittwoch, außer Feiertags um 19:30 Uhr am Gerätehaus in Frille.

Tauchgruppe: Bedarfsabhängige Dienstabsprachen.

In den Wintermonaten ist für die Einsatzabteilung und Interessierte jeden Donnerstag Sport in der Turnhalle der Grundschule Frille.

Typische Dienste unserer Einheit:

Alle 2 Wochen findet mindestens ein Ausbildungs- oder Übungsdienst statt. Die ausbildungsfreien Termine dienen zur Weitergabe von Informationen, dem allgemeinen Austausch sowie der Kameradschaftspflege. Spontan werden aber auch hier zum Teil Übungen durchgeführt.

Sonstiges:

Im Gerätehaus halten wir zusätzlich 2 Pumpen (1 TS 0,5/5 und 1 TS 2/5) vor.

Löschgruppe: Frille
Fahrzeugtyp: LF 20 KatS
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp:
Funkrufname: PET-13-LF 20 KatS
Baujahr/Inbetriebnahme: 2019
Besatzung: 1+8 (9), 2 vorne, 7 hinten, Gruppe
Einsatzgebiet: Brandeinsätze im Stadtgebiet, Kat-Einsätze
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: Ja, generell Einsatz in der Bezirksreserve
Gelängefähigkeit: Geländegängig
Zul. Gesamtmasse (in kg): 13.500
Führerscheinklasse: C
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes
Feuerwehraufbau-Hersteller: Rosenbauer
Einbaupumpe: Rosenbauer FPN 10/2000
(2000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck und 3 m Saughöhe)
Löschwassertank (in Liter): 1.000
Schaummittelvorrat (in Liter): 120
A-Saugschläuche: 6
B-Druckschläuche: 30 Stück, 15 in Fächern zur Verlegung während der Fahrt, 2 Stück jeweils in 2 Schlauchtragekörben.
C-Druckschläuche: 12 Stück in 4 Schlauchtragekörben
D-Druckschläuche: 4 Stück
Schnellangriff: 30 m Druckschlauch C 42
2 Schnellangriffsverteiler
Leiter(n): 4-teilige Steckleiter
Atemschutzausrüstung: 4 PA, 2 PA im Mannschaftsraum, 2 PA seitlich im Geräteraum inkl. 4 Reserveflaschen, 9 Stück ABEK Filter
Funkausstattung: 1 MRT, 6 HRT, 1x 4 m Analogfunk
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: 1 Tauchpumpe
1 Motorsäge
1 Stromerzeuger 5 kVA
1 Verkehrsunfallkasten
1 Abschleppstange inkl. Druckluftanschlüssen
3 Wathosen, mineralölbeständig
4 Sand-/Auffahrbleche
Zusätzliche Beladung: 1 PFPN 10-1500 mit Fremdbetankungseinheit
1 Lichtmast
4 Stück Schnee-/Gleitschutzketten
1 Löschdecke
2 Feuerpatschen
3 Druckbegrenzungsventile
3 Systemtrenner
1 Faltbehälter 5.000 l
Eigenanfertigungen durch LG:
Löschgruppe: Frille
Fahrzeugtyp: TLF 3000
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: TLF 16/24 Tr
Funkrufname: PET-13-TLF 3000
Baujahr/Inbetriebnahme: 1995
Besatzung:  1/2
Einsatzgebiet: Brandeinsätze im Stadtgebiet
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: Ja, Einsatz in der Bezirksreserve im Modul Waldbrand
Gelängefähigkeit: Geländegängig
Zul. Gesamtmasse (in kg): 9.500
Führerscheinklasse: C
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes Unimog 1550 L
Feuerwehraufbau-Hersteller: Ziegler
Einbaupumpe: FP 16/8
(1.600 l/min bei 8 bar Ausgangsdruck und 3 m Saughöhe)
Löschwassertank (in Liter): 2.400
Schaummittelvorrat (in Liter): 60
A-Saugschläuche: 6
B-Druckschläuche: 4 Stück (75 mm Durchmesser, 20 m Länge) gerollt in Fächern
C-Druckschläuche: 6 Stück (52 mm Durchmesser, 15 m Länge) in Fächern
D-Druckschläuche: 4 Stück
Schnellangriff: 50 m Druckschlauch S25
1 Schnellangriffsverteiler
1 Schnellangriff Dach für Vegetationsbrandbekämpfung während der Fahrt (Pump & Roll)
Leiter(n): 4-teilige Steckleiter
Atemschutzausrüstung: 4 PA in seitlich im Geräteraum
Funkausstattung: 1 MRT, 3 HRT, 1 4m Analogfunk
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: 1 Tauchpumpe
1 Trennschleifer
1 Stromerzeuger 5 kVA
Zusätzliche Beladung: 1 Drucklüfter
1 TS 0,5/5 im Wechsel mit Drucklüfter
1 TS 2/5 im Wechsel mit Drucklüfter
3 Feuerpatschen
2 Löschrucksäcke
Eigenanfertigungen durch LG:
Löschgruppe: Frille/Tauchgruppe
Fahrzeugtyp: Gerätewagen Wasserrettung
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp:
Funkrufname: PET-13 GW-W
Baujahr/Inbetriebnahme: 2013/2021
Besatzung:  1+5, 2 vorne, 4 hinten, Staffel
Einsatzgebiet: Kreisgebiet Minden-Lübbecke und angrenzende Landkreise in NRW und NDS
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: Ja, Wasserrettung NRW, z.T. auch NDS
Gelängefähigkeit: Geländefähig/Allrad
Zul. Gesamtmasse (in kg): 5.000
Führerscheinklasse: C1
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes-Benz
Feuerwehraufbau-Hersteller: Feuerwehr Petershagen/Digitalfunk OWL
Löschwassertank (in Liter): 5
Funkausstattung: 1 MRT, 3 HRT, 1 BFG, 1 MobTel
Ausstattung: 2 Feuerwehr-Leichttauchgeräte mit Tauchcomputer und Restdruckwarnung
2 Brustgurte für Taucher
2 Absturzsicherungen für Taucher
4 Signalleinen
4 Paar Taucherflossen
1 Taucher-Telefon Rucksack
2 Ersatz-Flaschenpakete 2 x 7 Liter, 200 bar
2 Ersatz-Flaschenpakete 1 x 6 Liter, 300 bar
4 automatische Rettungswesten
2 Strömungsrettungswesten
2 Tauchermesser
2 Tauchtiefenmesser
2 Taucherlampen
4 Bleitaschen 4,5 Kg
20 Kg Taucherblei
4 Knickkopflampen
4 USB-Ladebuchsen A
1 Lichtmast
2 Suchscheinwerfer
7 Taucheranzüge mit Zubehör
div. Rundschlingen
Getränkebox
2 Wurfleinen
1 Schleifkorbtrage
1 Tragetuch
1 Hygieneboard (Desi/Seife/Tücher/Wasser)
div. Unterwasser-Werkzeuge
2 tragbare Akkuscheinwerfer
1 Taucher-Telefon
1 Leinentrommel Tauchertelefon
1 Schnellrettungs-B-Schlauch mit Druckluftsatz
1 Schraubstock, klappbar
1 AED
1 Notfallrucksack mit Sauerstoff
1 Absaugpumpe
2 Bleigurte 12,5 Kg
1 Akkuschrauber und Ersatzakkus
div. Werkzeugzubehör
1 Getränkebox
2 Bootshaken
2 Laderhaltung Akkus mit Akkusätzen
2 Sprecheinrichtungen UW-Telefon
1 Megaphon
1 Feldstecher
1 Bergesatz Wasserleiche
1 Leckdichtsatz
1 UW-Video-/Inspektionssystem
2 Funk-Zeigeruhren
1 Anhaltestab
4 Warnwesten
Eigenanfertigungen durch LG/ gesamtes Fahrzeug, bis auf Lackierung,
Tauchgruppe: Beklebung, Bodenbelag, Funkausrüstung,
Sondersignalanlage, Sitzgruppe und
Tauchersitze

Ansprechpartner

dieser Einheit:

Lutz Kölling
Löschgruppenführer

Kontakt

Hannes Neubert
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt

Sven Wichmann
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt