Willkommen bei uns in der Löschgruppe Lahde

Gegründet:

1927

Aktive Mitglieder:

189 Mitglieder, davon 52 in der Einsatzabteilung

Einsatzstatistik:

Pro Jahr rückt die Löschgruppe im Durchschnitt zu 120 Einsätzen aus.

Einzugsgebiet (Ortschaften):

gesamtes Stadtgebiet

Besonderheiten der Einheit:

Standort folgender Sonderfahrzeuge: Einsatzleitwagen, Teleskopmast, Rüstwagen, Mehrzweckboot, Anhänger-Schaum;

Gemeinsamer Standort der Polizei, DRK Ortsverein & Rettungswache Petershagen / Lahde e.V., Bauhof, Örtliche Einsatzleitung, Kleiderkammer

Hauptausbildungsstandort der AusBGem der Feuerwehren Minden/Porta Westfalica/Petershagen für die Stadt Petershagen 

Wann & wo trifft sich die Einheit:

Einsatzabteilung: Wöchentlich immer Montags im GH Lahde ab 19:30 Uhr

Jugendfeuerwehr: Wöchentlich immer Montags im GH Lahde ab 18:00-19:30 Uhr

Kinderfeuerwehr: zweiwochentonus Montags im GH Lahde ab 17:00-18:00 Uhr (gerade Kalenderwoche)

Typische Dienste unserer Einheit:

Teilt sich in theoretischen und praxisnahen Übungsabenden auf, in den Sommermonaten eher praxisnah. 

Ansprechpartner:

Verein & Einsatzabteilung: Marco Hachmeister

 

Sonstiges:

Teleskopmast kann auch überörtlich angefordert werden, Einige Kameraden engagieren sich neben Löschgruppen ebenfalls in der ELW II -Gruppe des Kreises Minden-Lübbecke, in der Örtlichen Einsatzleitung und der Tauchgruppe der Stadt Petershagen. 

 

Weitere Infos könnt ihr über unser Homepage, via Facebook und Instagram erhalten

Löschgruppe: Lahde
Fahrzeugtyp: ELW 1
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: ehem. BAG Fahrzeug
Funkrufname: PET-12-ELW 1
Baujahr/Inbetriebnahme: 2010/ 2016
Besatzung: 1+1, 2 vorne, 0 hinten, Trupp
Einsatzgebiet: Stadt Petershagen, Haupt-ELW
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: nein   (ja bei Teleskopmast, TLF-4000 oder SW-2000)
Gelängefähigkeit: straßenfähig
Zul. Gesamtmasse (in kg): 3500 kg
Führerscheinklasse: B
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes Benz
Feuerwehraufbau-Hersteller: Digitalfunk OWL
Funkausstattung: 3x MRT (Digitalfunk fest eingebaut)
5x HRT (Digitalfunk mobil)
4m und 2m -Analogfunk als Rückfallebene
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: keine
Zusätzliche Beladung: Wetterschutzmarkiese
Ersthelferausstattung
Standheizung
PC mit Internet und E-Mail
Multifunktionsgerät mit Druck, Fax und Scanfunktion
Einsatz- und Arbeitsunterlagen in Papier und digitaler Form
Eigenanfertigungen durch LG:
Löschgruppe: Lahde
Fahrzeugtyp: LF 20
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp: LF 20/16
Funkrufname: PET-12- LF 20
Baujahr/Inbetriebnahme: 2005
Besatzung: 1+8, 2 vorne, 7 hinten, Gruppe
Einsatzgebiet: Stadtgebiet Petershagen
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: nein
Gelängefähigkeit:  geländefähig/Allrad,
Zul. Gesamtmasse (in kg): 14.500 kg
Führerscheinklasse: C
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes Atego
Feuerwehraufbau-Hersteller: Ziegler
Einbaupumpe: FPN 10/2000
(2000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck und 3 m Saughöhe)
Löschwassertank (in Liter): 2000 Liter
Schaummittelvorrat (in Liter): 200 Liter im Tank
A-Saugschläuche: 4
B-Druckschläuche: 11 Stück (75 mm Durchmesser, 20 m Länge) gerollt in Fächern
C-Druckschläuche: 16 Stück (52 mm Durchmesser, 15 m Länge) in 3 Schlauchtragekörben, 3 zusätzlich aufgerollt?
D-Druckschläuche: 1 Stück an Kübelspritze
Schnellangriff: 1 m Druckschlauch S25
Schnellangriffsverteiler mit 20 m B Schlauch
Leiter(n): 4-teilige Steckleiter, Rettungshöhe 7,80 m (2. OG)
Atemschutzausrüstung: 2 PA in Manschaftskabine an den AGT-Plätzen, 2 PA seitlich im Geräteraum
Funkausstattung: 1 MRT/ 5 HRT / 1 analog 4m Funk als Rückfallebene
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: Tragbarer Stromerzeuger 9KVA
Flutlichtmast (2 x 1000 W)
Nasssauger
Motorsäge mit Zubehör
Zusätzliche Beladung: Sprungretter SP 16
Schleifkorbtrage
Explosions – Messgerät Dräger X-am 2000
Eigenanfertigungen durch LG:
Löschgruppe: Lahde
Fahrzeugtyp: RW
Funkrufname: PET-12- RW
Baujahr/Inbetriebnahme: 2018
Besatzung: 1+2, 3 vorne, Trupp
Einsatzgebiet: Stadtgebiet Petershagen
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: ja
Gelängefähigkeit: geländefähig/Allrad,
Zul. Gesamtmasse (in kg): 13.000
Führerscheinklasse: C
Fahrgestell-Hersteller: MAN
Feuerwehraufbau-Hersteller: Ziegler
Leiter(n): Multifunktionsleiter, Rettungshöhe 7,70 m (2. OG)
Atemschutzausrüstung: 2 PA seitlich im Geräteraum
Funkausstattung: 1 MRT; 2 HRT
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: 50 kN Frontseilwinde
Hydraulischer Rettungssatz mit Zylindern (Fa. Weber)
Vom Fahrzeug angetriebener Stromerzeuger
Hebekissen (Fa. Vetter)
Tragbarer Stromerzeuger 9 kVA
Rettungssäge
Plasmaschneidgerät
Zusätzliche Beladung: Automatisch verfahrbarer Lichtmast
Be – und Entlüftungsgerät (Ex- geschützt)
Schlauchboot mit Aussenbordmotor und Eisschlitten
Brennschneidgerät
Flaschenzug mit Dreibein
Eigenanfertigungen durch LG:
Löschgruppe: Lahde
Fahrzeugtyp: TM 32
Funkrufname: PET-12-TM32
Baujahr/Inbetriebnahme: 2008
Besatzung: 1+2, 3 vorne, 0 hinten, Trupp
Einsatzgebiet: Lahde / Stadtgebiet Petershagen
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: ja, überörtlich im Kreis Minden-Lübbecke und angrenzende Gemeinden in NDS
Gelängefähigkeit: straßenfähig, geländefähig/Allrad
Zul. Gesamtmasse (in kg): 18.000 kg
Führerscheinklasse: c
Fahrgestell-Hersteller: MAN
Feuerwehraufbau-Hersteller: Ziegler
Einbaupumpe: keine
A-Saugschläuche: 0
B-Druckschläuche: 2 Stück (75 mm Durchmesser, 20 m Länge) gerollt in Fächern
C-Druckschläuche: 4 Stück (52 mm Durchmesser, 15 m Länge)
D-Druckschläuche: 1 Stück an Kübelspritze
Schnellangriff: nein
Atemschutzausrüstung: 1 PA in Fahrerkabine an den AGT-Plätzen, 1 PA seitlich im Geräteraum
Funkausstattung: 1 MRT; 2 HRT
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: 13 kVA Stromgenerator
Leuchtballon Powermoon
Elektrokettensäge
Hochleistungslüfter
Zusätzliche Beladung: Fog-Nail, Nageleinschlag-Löschlanze
Rettungskorb mit max. Belastung 500 kg; Rollstuhlaufnahme; Krankentragehalterung
und fernsteuerbarer Monitor (3600 Liter/min)
Eigenanfertigungen durch LG:
Löschgruppe: Lahde
Fahrzeugtyp: MTF
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp:
Funkrufname: PET-12-MTF
Baujahr/Inbetriebnahme: 1997
Besatzung: 1+7, 2 vorne, 6 hinten
Einsatzgebiet: Lahde; Stadtgebiet Petershagen
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: nein
Gelängefähigkeit: straßenfähig,
Zul. Gesamtmasse (in kg): 2950
Führerscheinklasse: B
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes- Benz
Funkausstattung: 1 MRT
Zusätzliche Beladung:
Löschgruppe: Lahde
Fahrzeugtyp: Mehrzweckboot auf Trailer
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp:
Funkrufname: PET-12- MZB
Baujahr/Inbetriebnahme: 2008
Besatzung: 1+9, Gruppe
Einsatzgebiet: Weser/ Kanal/ Kiesteiche im Stadtgebiet
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: ja
Gelängefähigkeit: nein
Zul. Gesamtmasse (in kg): 1800
Führerscheinklasse: Sportbootführerschein/ Dienst
Fahrgestell-Hersteller: Wassersport Thews & Weber
Feuerwehraufbau-Hersteller: Wassersport Thews & Weber
Funkausstattung: 1 MRT/ 1 UKW Schiffsfunk
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: Boot verfügt über eine Bugklappe
Zusätzliche Beladung: A – Ansaugstutzen
Halterung für Tragkraftspritze
Monitor zur Brandbekämpfung
Eigenanfertigungen durch LG:

Ansprechpartner

dieser Einheit:

Marco Hachmeister
Löschgruppenführer

Kontakt

Matthias Kohrs
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt

Martin Wandschneider
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt