Willkommen bei der Löschgruppe Petershagen!

Gegründet:

Die Löschgruppe Petershagen wurde am 01. Juli 1884 gegründet und ist damit die älteste Löschgruppe in der Stadt Petershagen.

Aktive Mitglieder:

Die Löschgruppe besteht derzeit aus 181 Mitgliedern, darunter 56 Kräfte in der Einsatzabteilung.

Einsatzstatistik:

Die Löschgruppe rückt im Jahr zu 50-60 Einsätzen aus.

Einzugsgebiet (Ortschaften):

Durch die Alarm- und Ausrückeordnung der Stadt Petershagen wird das Einzugsgebiet der LG Petershagen festgelegt. Aufgrund des Rettungssatzes und des TLF 4000 erstreckt sich der Ausrückebereich über das gesamte Stadtgebiet und teilweise darüber hinaus.

Besonderheiten der Einheit:

Hydraulischer Rettungssatz (Einsatzgebiet = gesamtes Stadtgebiet mit Ausnahme des Nordostens – nur auf Nachforderung) / TLF 4000, welches als Sonderfahrzeug in einer Unteralarmgruppe stadt- und kreisweit, sowie überörtlich alarmiert werden kann / Türöffnungssatz (Einsatzgebiet = Stadtgebiet westlich der Weser) / Teil der Bezirksreserve = MTF, ist mit Personal der LG das Führungsfahrzeug des 3. Zuges der zweiten Bereitschaft Bezirk Detmold / 2 Kameraden Mitglieder des Versorgungszuges der Feuerwehr Minden. Diese werden bei Großschadenslagen alarmiert / Zuständig für die Ölschadensbeseitigung auf dem Gebiet des 1.Zuges in der Stadt Petershagen (Petershagen, Ovenstädt, Hävern, Großenheerse, Buchholz) / 5 Kameraden sind Teil der Drohnengruppe / Die PSU Gruppe hat hier ihren Standort. In dieser sind 4 Kameraden aus unseren Reihen dabei.

Wann & wo trifft sich die Einheit:

Regelmäßiger Übungsdienst jeden ersten und dritten Montag im Monat um 19.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Sonstige Treffen gemäß Dienstplan, inklusive verschiedener Veranstaltungen.

Typische Dienste unserer Einheit:

Die Dienste gliedern sich meistens in einen theoretischen und einen praktischen Teil auf. Die Praxis besteht dann häufig aus kleinen Einsatzübungen in denen auch Kameraden mit Ausbildung Truppführer, oder weniger, die Position des Gruppenführers übernehmen, um Erfahrung zu sammeln. Die Einbindung von neuen Mitgliedern, oder Kameraden ab 16 Jahren wird dabei ebenfalls gefördert. In den Wintermonaten stehen Schulungen und Training in „Erster Hilfe“ auf dem Dienstplan.

Ansprechpartner:

Martin Buse & Pierre Laqua

Sonstiges:

Teilnahme an Veranstaltungen in der Ortschaft Petershagen (Ausrichtung Osterfeuer, Reibekuchenstand auf dem Altstadtfest, Bürgerschützenfest, etc. Die Löschgruppe Petershagen ist mit einer Seite bei Facebook vertreten, wo aktuelle Veranstaltungen, Dienste und Einsätze gepostet werden.

Interesse geweckt? – Dann meldet Euch bei uns!

Löschgruppe

Petershagen

Fahrzeugtyp

HLF20

Funkrufname

PET-01-HLF20

Baujahr

1994

Besatzung

1+5 (6), 2 vorne, 4 hinten, Staffel

Hersteller

Ziegler auf MAN Fahrgestell

Löschwassertank

2400 Liter

Ausstattung techn. Hilfe

  • Motorkettensäge
  • Ziehfix-Koffer (Türöffnung)
  • Werkzeug „Türnotöffnung PKW“
  • Hydraulischer Rettungssatz (Schere+Spreizer)

Zusätzliche Beladung

  • Rauchvorhang
  • Überdrucklüfter
  • Atemschutznotfalltasche

Löschgruppe

Petershagen

Fahrzeugtyp

TLF4000

Funkrufname

PET-01-TLF4000

Baujahr

2020

Besatzung

1+2, 3 vorne, Trupp

Hersteller

Ziegler auf MAN Fahrgestell

Löschwassertank

5000 Liter

Schaumtank

500 Liter

Ausstattung techn. Hilfe

  • Motorkettensäge

Zusätzliche Beladung

  • 5000 L Faltbehälter, 3000 L Faltbehälter
  • 2x Löschrucksack
  • 4x Hitzeschutzanzug
  • Dachwasserwerfer
  • 1x mobiler Wasserwerfer
  • Löschlanze
  • Streuwagen für Ölbindemittel

Löschgruppe

Petershagen

Fahrzeugtyp

MTF

Funkrufname

PET-01-MTF

Baujahr

2017

Besatzung

1+8 (9), 3 vorne, 6 hinten, Gruppe

Hersteller

Schäfer auf Ford Transit

Ansprechpartner

dieser Einheit:

Martin Buse
Löschgruppenführer

Kontakt

Pierre Laqua
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt