Willkommen bei der Löschgruppe Wasserstraße

Gegründet:

1923

Aktive Mitglieder:

24

Einsatzstatistik:

xxx

Einzugsgebiet (Ortschaften):

Wasserstraße, Schlüsselburg, Heimsen und Ilvese, sowie bei Bedarf auch stadtweit.

Besonderheiten der Einheit:

Neben der Einsatzabteilung haben wir gemeinsame Jugend- und Kinderfeuerwehren mit der LG Schlüsselburg. Bei uns sind auch der Musikzug Wasserstraße und eine Feldküche beheimatet.

Wann & wo trifft sich die Einheit:

Einsatzabteilung:14 tägig montags 19 Uhr (FWGH oder nach Absprache)
Jugendfeuerwehr: wöchentlich DI\FR nach Absprache FWGH Wasserstraße\Schlüsselburg
Kinderfeuerwehr:14 tägig donnerstags 17 Uhr FWGH Wasserstraße\Schlüsselburg
Musikzug: wöchentlich donnerstags 19:30 Uhr FWGH Wasserstraße

Typische Dienste unserer Einheit:

Neben Übungsdienste auf Alarmkreis\Zugebene finden auch Übungen zum
Leistungsnachweis, Fahrzeug- und Gerätekunde, Hydrantenkontrolle und
kleine Übungen (Brandbekämpfung,Wasserförderung)statt.

Ansprechpartner:

Einsatzabteilung: St.Gierke, St.Broda, A.Ihlo
Feldküche: St.Broda, M.Stöxen

Sonstiges:

Löschgruppe: Wasserstraße
Fahrzeugtyp: TSF-W
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp:
Funkrufname: PET-28-TSF-W
Baujahr/Inbetriebnahme: 2008
Besatzung: 1+5, 2 vorne, 4 hinten, Staffel
Einsatzgebiet: Brandeinsätze und kleinere Hilfeleistungen
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: nein
Gelängefähigkeit: straßenfähig
Zul. Gesamtmasse (in kg): 7490
Führerscheinklasse: C1
Fahrgestell-Hersteller: MAN 8.180
Feuerwehraufbau-Hersteller: Ziegler
Einbaupumpe: Tragbare Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10/1000
(1000 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck und 3 m Saughöhe)
Löschwassertank (in Liter): 1000
Schaummittelvorrat (in Liter): 20
A-Saugschläuche: 4
B-Druckschläuche: 10 Stück (75 mm Durchmesser, 20 m Länge) gerollt in Fächern
C-Druckschläuche: 12 Stück (52 mm Durchmesser, 15 m Länge) in 3 Schlauchtragekörben, 3 zusätzlich aufgerollt
D-Druckschläuche: 1 Stück an Kübelspritze
Schnellangriff: 50 m Druckschlauch S25 + 2 Pump and Roll
Leiter(n): 4-teilige Steckleiter, Rettungshöhe 7,20 m (2. OG)
Atemschutzausrüstung: 2 PA in Staffelkabine an den AGT-Plätzen, 2 PA seitlich links im Geräteraum
Funkausstattung: 2 MRT; 5 HRT inkl. 1x GF-Funk
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung: Überdrucklüfter
Mittelschaumpistole
Notstromaggregat
Tauchpumpe
Zusätzliche Beladung:
Eigenanfertigungen durch LG:
Löschgruppe: Wasserstraße
Fahrzeugtyp: MTF
alter ursprünglicher Fahrzeugtyp:
Funkrufname: PET-28-MTF
Baujahr/Inbetriebnahme: 2002
Besatzung: 1+8, 3 vorne, 6 hinten, Gruppe
Einsatzgebiet: Mannschaftstransport
üb.örtl./Sonder-Einsatzgebiet: nein
Gelängefähigkeit: straßenfähig
Zul. Gesamtmasse (in kg): 3400
Führerscheinklasse: B
Fahrgestell-Hersteller: Ford Transit
Feuerwehraufbau-Hersteller: Pütting
Funkausstattung: 1 MRT; 1 HRT
Ausstatt. Techn. Hilfeleistung:
Zusätzliche Beladung: Feuerlöscher
Eigenanfertigungen durch LG: Schreibunterlage mit Licht

Ansprechpartner

dieser Einheit:

Stefan Gierke
Löschgruppenführer

Kontakt

Andreas Ihlow
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt

Stefan Broda
stellv. Löschgruppenführer

Kontakt