Gegründet:

01.01.1996

Gründungsmitglieder:

6 Feuerwehrtaucher + 15 Tauchhelfer

Aktuelle Mitglieder:

6 Feuerwehrtaucher Stufe 1, 5 Feuerwehrtaucher Stufe 2 und

2 Feuerwehrlehrtaucher Stufe 2

Einzugsgebiet (Ortschaften):

Das Einsatzgebiet liegt überwiegend im Kreis Minden-Lübbecke, der durch die Weser und den Mittellandkanal als wichtige Binnenschifffahrtsstraßen geprägt wird.

Hinzu kommen der durch die gesamte Nord-Süd-Achse der Stadt Petershagen verlaufende Schleusenkanal und unzählige Kiesteiche.

Bei dringenden Einsätzen ist es bereits mehrfach zu Alarmierungen in den niedersächsischen Landkreis Schaumburg und den Kreis Herford gekommen.

Wann & wo trifft sich die Einheit:

Stationiert ist die Tauchgruppe im Feuerwehrgerätehaus Frille.

Warum soll man der Einheit beitreten:

Feuerwehrtaucher zu werden kann aus verschiedenen Gründen eine unglaublich lohnende Entscheidung sein:

Spannende Herausforderungen: Die Arbeit als Feuerwehrtaucher ist sehr vielseitig und bietet ständig neue Herausforderungen.

Kameradschaft: Du wirst Teil eines Teams, das auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert. Die Bindungen, die du mit deinen Kameraden aufbaust, sind oft sehr stark.

Spezialisierte Fähigkeiten: Du erwirbst einzigartige Fähigkeiten im Tauchen und Rettungswesen, die auch außerhalb des Feuerwehrdienstes von Nutzen sein können.

Was muss ein neues Mitglied mitbringen?

Vor allem Zeit, denn die Ausbildung zum Feuerwehrtaucher dauert bis zu zwei Jahre.

Typische Dienste unserer Einheit:

Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus, besprechen die Ausbildungsziele für den Tag und fahren dann zu einem Gewässer in unserem Einsatzbereich.

Dort wird realitätsnah im Gewässer getaucht und im Anschluss werden am Feuerwehrgerätehaus die Ausrüstungsgegenstände gereinigt und wieder Einsatzbereit gemacht.

Wie erfolgt die Alarmierung?

Über die Leitstelle und dann über DME

Wer entscheidet über euren Einsatz?

Automatische Alarmierung nach der AAO bei bestimmten Meldebildern. Bei Anforderungen entscheidet der Einsatzleiter.

Wie erfolgt die Ausbildung?

Die Tauchgruppe bildet ihre Taucher in Eigenregie aus.

Wie sieht ein typischer Einsatz aus?

Im überwiegenden Teil der Alarmierungen geht es um die Menschenrettung von Personen, die sich noch an der Gewässeroberfläche befinden, oder bereits untergegangen sind.

Aber auch technische Hilfeleistungen wie z.B. die Bergung von PKWs, die Beseitigung von Fremdkörpern (z.B. an Schleusentoren), das Heben oder Abdichten von Schiffen und die Bergung von Gegenständen aus den Gewässern gehören zum Aufgabenbereich der Taucher.

Was für besondere Ausrüstungsgegenstände werden genutzt? (z.B. persönlicher Anzug etc).

Für die Bewältigung der Aufgaben steht eine umfangreiche Ausstattung auf dem Gerätewagen-Wasserrettung und dem Anhänger-Wasserrettung zur Verfügung:

– Schlauchboot mit Außenbordmotor

– Feuerwehr-Leichttauchgeräte

– Bildgebendes 3D-Sonargerät

– UW-Videosystem zur Suche und Videoaufzeichnung

– Tauchertelefone

Zum Eigenschutz und für Ersthelfereinsätze befindet sich eine Notfallausrüstung mit Sauerstoff und AED auf dem GW-Wasserrettung.

Ansprechpartner:

Tauchgruppenführer: Patrick Wichmann

Stellv. Tauchgruppenführer: Nico Heidkamp

E-Mail: feuerwehrtaucher.frille@gmx.de

Ansprechpartner

dieser Einheit:

Patrick Wichmann

Kontakt

Nico Heidkamp

Kontakt